Diesel oder Strom?

E-Autos sind extrem abhängig von einer staatlich kontrollierten Infrastruktur bis hin zur Möglichkeit Fahrzeuge an der Ladesäule individuell zu erkennen und zu versorgen, oder auch nicht.

Benzin und Diesel sind eher wie Bargeld, nicht verfolgbar und lagerbar, Strom ist eher wie der Digitale Euro, er unterliegt der staatlichen Kontrolle.

Der sinnlose deutsche Streit um den menschgemachten Klimawandel.

Der Klimaeandel ist das wichtigste Thema der deutschen Politik und der deutschen Medien?
stimmt nicht ganz, es geht eigentlich immer um den Kampf gegen den Klimawandel, um den Kampf gegen den menschgemachten Klimawandel. Der Streit geht dann oft darum ob es einen Klimawandel gibt, und ob er menschgemacht ist. Beides ist aber letztlich völlig unwichtig.

Dennoch, diese Frage entscheidet über unsere Zukunft und unsere Politik.
Doch ist die Antwort auf beide Fragen völlig irrelevant, man könnte das völlig unbelastet diskutieren und erforschen.

Der Kern ist die Frage, ob Maßnahmen in Deutschland einen Einfluss haben könnten. Diese Frage ist leider mit Nein zu beantworten.
Mit anderen Worten, wir können uns den Streit über den menschgemachten Klimawandel schenken, wir sollten die Frage stellen welchen Einfluss unsere Maßnahmen haben könnten, träfen alle grünen Annahmen zu. Die Antwort ist einfach: Keinen.
Das sagt nichts über den Klimawandel aus, es sagt nur, dass wir den falschen Weg gehen, da er keine Lösung ermöglicht.

Es geht nicht um Geld, es geht um Herrschaft.

Ich glaube nicht, dass es um Geld geht, davon haben die Herrschenden genug.
Was sie brauchen ist die Herrschaft, das Gefühl Herr über das Schicksal anderer zu sein, das Gefühl der Macht das eigentlich ein göttliches Privileg ist, mit dem sie sich dem Göttlichen näher fühlen.

Korrelationen.

Grüne Energiepolitik ist wie der Klimawandel.
Es gibt Dürre und Hochwasser, beides braucht man nicht, nur wenn man Wasser braucht, dann ist gerade keines da.

Warum die Nato die Ukraine braucht, und Russland es verhindern muss.

Der Krieg in der Ukraine wird uns als Verteidigung gegen einen unprovozierten russischen Überfall verkauft.
Auch die geplante Aufnahme der Ukraine in die Nato wird nicht als Aggression gewertet.
Russland sieht das anders, und es gibt wohl auch gute Gründe dafür. Da ist meines Erachtens weniger die Nähe der Ukraine zu Moskau, diese Nähe ist, wie die russischen Hypersvhall-Raketen zeigen, nicht wirklich wichtig.

Es könnte hinter den Plänen der Nato bezüglich der Ukraine natürlich noch eine ganz andere strategische Überlegung stecken.
Der Nato-Partner Türkei wird zunehmend zum unsicheren Kantonisten. Gerade die aktuellen Bemühungen zum BRICS-Kreis zählen zu wollen verdeutlichen das.
Es muss also Ersatz für die Türkei geschaffen werden, hierfür wäre die Ukraine in der Nato sicher sinnvoll. Vor allem, weil man von dort das Schwarze Meer kontrollieren könnte, da der Bosporus und die Dardanellen nicht mehr als sichere Sperre dienen könnten, wenn die Türkei ausschert.

Ein russischer Angriffskrieg auf Deutschland? Traue ich das unserer Regierung zu?

Es wird über die Option eines russischen Angriffs gesprochen.‬
‪Da dieser nicht mit klassischen militärischen Mitteln erfolgen kann, da ist Polen im Weg, wird diskutiert, dass eine andere Form des russischen Angriffs-Krieges von unserer Regierung dargestellt wird.‬
‪Zum Beispiel ein Cyberkrieg mit Angriffen auf unsere Infrastruktur. Das Stromnetz wäre ein dankbares Ziel. Das hätte auch den Vorteil, dass niemand etwas verifizieren könnte, man auf die Angaben öffentlicher Stellen angewiesen wäre. Das würde durch den ggf. erzeugten Blackout intensiviert.‬
‪Ob ich das unserer Regierung zutraue?‬
‪Das möge jeder sekbst für sich entscheiden.‬

‪https://kontrafunk.radio/de/sendung-nachhoeren/kultur-und-wissenschaft/audimax-das-kontrafunkkolleg/friedrich-pohlmann-politischer-verrat‬

Anpassung ist die Überlebensstrategie im Unvermeidlichen lehrt Darwin.

‪Es ist völlig egal ob bewiesen ist, dass sich das Klima ändert, sich erwärmt.‬
‪Das Problem ist die Annahme es läge am menschlichen Verhalten und Deutschland könnte es ändern.‬
‪Wir müssen akzeptieren, der Klimawandel wird sich fortsetzen egal welche Ursache er hat, egal was wir tun.‬
‪Es ist also völlig sinnlos unseren Wohlstand zu opfern, der es uns ermöglichen würde Wege zu finden, mit dem Klimawandel zu leben.‬
‪Statt auf Anpassung an eine sich verändernde Welt zu setzen, auf Verhinderung des Unvermeidlichen zu setzen ist dumm und gefährlich. ‬

Auch eine unendliche Vermehrung der #Minarette_der_Klimareligion, auch Windkraftanlagen genannt, wird daran nichts ändern.

Sammelt Waffen für den Friedenskrieg!

Der Staat wird totalitärer. Die gegenwärtigen totalitären Tendenzen funktionieren aber nur, weil der Staat so tut als könne er den Menschen ihre Sorgen und Probleme abnehmen. Nanny-Staat eben.
Bürgergeld, Wohnungsmarkt-Regulierung, billige Bahntickets, … .

Das funktioniert auch eine Weile, aber es führt zwangsläufig in die Katastrophe.
Wenn es soweit ist, dass dieses System kollabiert, gibt es eine Antwort: Die große nationale Anstrengung zur Rettung der Nation hinter der sich alle versammeln, um die eigene und die Existenz aller zu retten.

Mit dem Klimanarrativ funktioniert es nicht, also kommt zunehmend das in den Vordergrund, was immer funktioniert hat: Krieg.

Rassismus?

Menschen sind unterschiedlich, denken unterschiedlich, haben unterschiedliche Vorstellungen von Richtig/Falsch, von Gut und Böse. Diese Unterschiede führen weltweit zu Kriegen und Krisen.
Das zu benennen ist richtig und vernünftig, zum Rassismus wird es erst, wenn man daraus eine unterschiedliche Wertigkeit der Menschen ableitet.

Menschen aus anderen Traditionen, anderem Denken, anderen Religionen sind anders. Aber anders ist nicht besser oder schlechter, anders ist einfach nur anders. Dieses anders kann aber unvereinbar mit dem anderer Menschen sein.
Das ist es, was wir erleben.

Richtig ist es aber auch, dass nicht willkürlich ein Gruppenmerkmale einem Einzelnen zugerechnet werden dürfen.
Dennoch gibt es das Gruppenmerkmal. Bei der Migration den Analphabetismus. Es ist eine statistische Gruppenzuordnung, ebenso, wie es die Aussicht auf eine qualifizierte Beschäftigung ist.

Eine solche Zuordnung geschieht aber andauernd, es ist fast das Normal der politischen Auseinandersetzung.