Kafka, Amazon und die strukturelle Gewalt des Legospiels.

ZLängst sind wir alle Kunden bei Amazon und längst haben wir uns daran gewöhnt es zu bedienen.
Haben wir das wirklich? Wissen wir was wir tun?

Wir fühlen uns wie bei einem Einkauf, in den Strukturen, die wir aus unserem täglichen Leben kennen. Sie sind aber nicht so.

Amazon ist wie Kafkas Schloss, vorhanden aber nicht fassbar, nicht begreifbar, nicht greifbar.

Merken tun wir das erst, wenn einmal etwas nicht klappt. Haben Sie mal versucht bei Amazon anzurufen?

Wenn nicht, dann kommen Sie besser auch nicht auf diese Idee. Man kann nicht bei Amazon anrufen, eigentlich kann man Amazon nicht einmal eine Email schicken. Suchen sie mal eine Emailadresse oder eine Telefonnummer.

Amazon ist ein Computer, Amazon ist kein Mensch.

Ein Computer denkt nicht, er gibt Ihnen Antworten zu Problemen vor, die sie eben so eigentlich nicht haben. Sie müssen in den Verhaltensweisen spielen, die programmiert sind, wenn Sie abweichen sind Sie verloren.
Es gibt keine Antworten auf Fragen, es gibt Antworten auf vorformulierte Fragen. Sie dürfen sich eine Frage aussuchen, aber keine stellen.
Es gibt auch keine Antworten, sondern Textbausteine.
Es gibt eigentlich Amazon nicht, Amazon ist kein Händler, Amazon ist ein Computerprogramm.

Amazon ist da aber wie fast alles, das unser Leben heute stark beinflusst, es existiert nicht. Nicht in dem Sinne in dem wir Dinge wahrnehmen.

Aber Amazon ist nur ein Ausdruck für das Verschwimmen von virtuell und real, denn eigentlich ist es es schon fast normal, dass wir vor den Türen von Kafkas Schloss stehen und nicht weiter kommen.
Haben Sie noch das Gefühl irgenwo einen Verantwortlichen zu erreichen?
Ich lande fast immer in einem freundlichen Call-Center das mir bereitwillig Auskunft gibt. Oder sollte ich sagen bei einem freundlichen Call-Center-Agent der mir freundlich die Textbausteine von seinem Computer vorliest? Letztlich weiß auch er nichts, nur kennt er die Textbausteine schon auswendig, letztlich kann er weder etwas entscheiden, noch etwas ändern.

Ich habe immer nur die Möglichkeit die Legosteine zu verwenden, die man mir gibt. Damit wird mein Handlungsspielraum fremdbestimmt.

Wie ist die Situation bei Kafka und dem Landvermesser K :

Wikipedia:
Das Schloss mit seiner Verwaltung scheint durch einen gewaltigen, undurchschaubaren bürokratischen Apparat jeden Einzelnen der Einwohner zu kontrollieren und dabei unnahbar und unerreichbar zu bleiben. Einer nicht greifbaren bedrohlichen Hierarchie ausgesetzt, an deren Spitze sich die Beamten des Schlosses befinden, gestaltet sich das Leben der Dorfbewohner bedrückend. Bei Überschreitung der Vorschriften droht vermeintlich Schlimmes. Vom Schloss werden aber tatsächlich niemals erkennbare Sanktionen erhoben. K.s ganzes Streben ist darauf gerichtet, sich dem Schloss zu nähern. Doch sämtliche Anstrengungen scheitern. Die Vorgänge zwischen Dorf und Schloss und das untertänige Verhalten der Dorfbewohner bleiben ihm unverständlich.

Letztlich ist diese Situation das, was Rudi Dutschke als strukturelle Gewalt bekämpfte und als Legitimation zur Gegengewalt nahm.

Strukturelle Gewalt ist die vermeidbare Beeinträchtigung grundlegender menschlicher Bedürfnisse oder, allgemeiner ausgedrückt, des Lebens, die den realen Grad der Bedürfnisbefriedigung unter das herabsetzt, was potentiell möglich ist.

Wobei es im Alltag nicht einmal um Bedürfnisbefriedigung, sondern um die Wahrnehmung der Rechte als Kunde geht, oder wie uns das Beispiel Facebook zeigt, um die Wahrung der allgemeinen Gesetze. Dabei spielt es zunächst keine Rolle, ob wir diese Gesetze richtig oder sinnlos finden.

Es geht darum, das es strukturell begründete Machfaktoren gibt, die sich über allgemeingültige Regeln hinweg setzen. Das trifft auf das Verhalten von Versicherungen ebenso zu, wie auf Behörden, Jobcenter, Krankenkassen, Versicherungen und manch andere Großinstitution.

Sie alle unterliegen Regeln, aber durch die Komplexität der Regeln und das verwirrnde System sie um zu setzen, beginnen diese Regln immer mehr zu verschwinden.

Ein Recht, das ich nicht kenne, ein Recht das ich nicht formulieren kann, ein Recht für das ich keinen Verpflichteten finde, ein solches Recht habe ich nicht, es bleibt Fiktion, weil alle Beteiligten wissen, ich kann es nicht durchsetzen.

Das ist dann strukturelle Gewalt.
Aber diese Strukturen haben wir selber geschaffen, Einzelfallgerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit sind Begriffe, die wesentlich dazu beigetragen haben das Chaos zu errichten, aber das ist ein anderes Thema 🙂

Nachtrag vom Januar 2016: Das trifft heute so nicht mehr zu. Amazon bietet einen guten Telefonsupport. Die sind lernfähig, das macht sie so stark.