Warum hat Springer seine regional verwurzelten Standbeine verkauft? Die taz meint die Antwort zu kennen, aber sie schaut zurück, nicht nach vorne, sie sieht die Welt aus ihrer Sicht, nicht aus der Sicht eines großen Verlagshauses. Die taz ist und bleibt Meinungs- und Weltanschauungsblatt, sie ist keine bedeutende Zeitung, Deshalb irrt der Autor.
Jeder ist sich selbst der Nächste, oder so.
Sascha Lobo ist immer für eine kluge Einsicht, ein strukturell gedachtes Aha-Erlebnis gut.
Ein solches Erlebnis vermittelt er heute wieder. Diesmal im Blog von Stefan Niggemeier:
Zeitungskrise? »Die Lösung bin ich!«
Es geht um die Zeitungsdebatte, die Frage der Zukunft für Zeitungen und Journalismus.
Seine Erkenntnis:
Jeder einzelne bisherige Teilnehmer der Debatte empfiehlt als Lösung der Zeitungskrise letztlich: sich selbst.
Unbedingt lesenswert, für den Interessierten geradezu Pflichtlektüre.!
Es geht um die Köpfe der Kinder.
Kita oder Herdprämie?
Es geht um die Betreuung der unter Dreijährigen, um ein- und zweijährige kleine Kinder.
In der Debatte wird der Eindruck erweckt, dass eine Mutter, die sich selbst um ihr Kleinkind kümmern möchte eine verantwortungslose Mutter sei.
Es scheint mir angeraten die Kirche im Dorf zu lassen.
Ist es wirklich die Aufgabe des Staates den Eltern, die Kleinkinder aus dem Haus zu holen, weil alleine der Staat sie richtig erziehen kann? Weil nur der Staat sie fördern und bilden kann? Ich halte diesen Standpunkt für ideologisch grotesk überzogen.
Der Brief, den Matthias Matussek nie lesen wird
Lieber Herr Matussek,
Sie lesen mein Blog sowenig wie andere es tun, trotzdem schreibe ich Ihnen hier mal.
Seit es Fernsehshows gibt leben sie von der Selbstdarstellung ihrer Showmaster. Das war schon bei Peter Frankenfeld und Hans-Joachim „Kuli“ Kulenkampff so. Daran hat sich auch bis heute nichts geändert, auch bei Herrn Krömer ist es so.
Sie mögen jetzt „ja, aber!“ rufen, und Sie haben Recht.
Frankenfeld, Kuli und Kollegen waren charmant , witzig, sie flirteten auf eine angenehme Weise mit den Kandidaten. Man merkte, dass sie Freude daran hatten. Sie stellten sich selbst aus, wie auch Herr Krömer es tut. Nur hat sich das Fernsehen verändert. Intelligenter Charme ist selten geworden.
Ich vermute, dass dies auch Ihnen schon aufgefallen sein könnte.
„Der Brief, den Matthias Matussek nie lesen wird“ weiterlesen
Snowden und der Ganze Unfug
Die NSA schneidet alle Daten mit.
Welche Daten eigentlich?
Wo eigentlich?
Bisher wird darüber gesprochen, dass die NSA alles aufzeichnet, was durch di USA geht.
Dahinter stecken bei den Aufgeregten Vorstellungen aus der analogen Zeit. Es ist die Rede von mitgeschnittenen Telefongesprächen, E-Mails und allem, was wir im Internet tun.
„Snowden und der Ganze Unfug“ weiterlesen
Danksagung
Was auch immer die gedruckten und die digitalen Angebote der Spiegel-Redakteure an Kritikwürdigem hervorbringen, es sei ihnen verziehen. Sie tragen zwei der wichtigsten Archive des deutschsprachigen Internet.
Zuerst das Archiv aller Ausgaben des gedruckten „Spiegel“
Die Suchfunktion auf spiegel-online eröffnet einen unerreichten Schatz an zeitgeschichtlichen Dokumenten. Praktisch alle Ausgaben des Spiegel stehen online kostenfrei zur Verfügung, sie sind in einer Volltextsuche erschlossen und bieten so wahrscheinlich das beste verfügbare zeitgeschichtliche Archiv im deutschen Sprachraum.
Eine Zeitreise zu fast jedem politischen Thema von damals und heute.
Dann das „Projekt Gutenberg“ – online(gratis) und offline (Stick oder DVD für unter 40€).
Mehr als 6.000 Werke von über 1200 Autoren – die größte elektronische Sammlung Deutschsprachiger Literatur.
Aktuell ist der Bestand der offline-Ausgabe um über 1000 Werke vermehrt worden. Die jetzt erscheinende Edition 12 hat den Stand der Online-Präsentation von Oktober 2011 und enthält die Werke von Sigmund Freud, Joseph Roth, Ernst Weiß und vielen anderen neu hinzugekommenen Autoren.
Das aktuelle Gesamtverzeichnis der online-Ausgabe
Von mir für Beides ein ehrliches DANKE
Steile These? Das Ende der CO2-Gefahr ist nah!
Zugegeben, es scheint eine steile These:
Klimaerwärmung und CO2-Ausstoß werden getrennt werden. In ein paar Jahren wird der klare ursächliche Zusammenhang von Klimakatastrophe, wenn es sie dann noch gibt, und CO2 aufgelöst worden sein.
Entweder hat sich dann die ganze Diskussion um die Erderwärmung erledigt, weil sie mit der Diskussion zum Waldsterben (Ältere werden sich erinnern) vereinigt wurde, oder es liegt, welch Wunder, eventuell doch an der Sonne.
Ein paar verzweifelte Hartgrüne werden noch in den alten Begründungsmustern verharren, aber der politische Mainstream wird dem folgen, dem er immer folgt, den Mehrheiten und die folgen dem Portmonee.
„Steile These? Das Ende der CO2-Gefahr ist nah!“ weiterlesen
Wo leben wir eigentlich? Springerstiefel im Qualitätsjournalismus?
Man kann Israel mögen, oder auch nicht, aber es gibt Grenzen dessen, was erträglich ist.
Der Blick auf die Springerstiefel an den Füßen glatzköpfiger Dumpfbacken verhindert, dass wir nach oben sehen, wo sich der reale und viel gefährlichere Antisemitismus aufbaut.
Der Antisemitismus, der den SA-Imitatoren den gesellschaftlichen und intellektuellen Überbau verschafft, der erst Macht ermöglicht.
Hier ein paar Artikel, die aufzeigen wie:
“Israelische Produkte – Nein danke!” Früher: „Kauft nicht bei Juden“
Die Süddeutsche macht den Stürmer!
Dazu von den verfolgten Unschuldigen, die Frage ob es denn antisemitisch seimIsreal als gehörntes Monster darzustellen. Hier
. Bild zum Thema.
Gleichzeitig entdecken wir den Gutmenschen im Islamisten, wo Betroffene vor Ort anfangen die Probleme zu benennen. Hier lesen.
Es gäbe viel mehr Beispiele, wie wir anfangen den Blickwinkel zu wechseln. Aber mir reicht das.
Ich sehe einen schleichenden Nazifizierungsprozess bei intellektuellen Meinungsführern.
Meine besondere Zuneigung zu Jakob Augstein, den ich hier in einer echten Meinungführerschaft sehe, ist eventuell schon aufgefallen.
Der Traum vom Datenschutz – ein Phantom
Als alten Bürger aus Berlin (West) erstaunt einen die aktuelle Diskussion um die Abhörskandale schon ein wenig. Erstaunen tut vor allen die Naivität, das Erstaunen darüber, dass es so ist.
Es war nie anders, nur vergessen wir schnell und gerne. Jede Generation erfindet nicht nur die Welt, sondern auch alle Probleme neu. Die Generation-Internet ist nicht anders als die vor ihr.
Der doppelte grüne Salto
Es ist schon erstaunlich. Das muss man den Grünen lassen. Erst 16.000 gefühlte Tote in Fukuschima, dann „Die größte Steuererhöhung aller Zeiten“, damit 90% der Wähler weniger Steuern zahlen. Die bösen Kapitalisten in den Banken, vor allem den staatlichen Banken.
Die verdrehte Wirklichkeit der Politiker lässt mich am System zweifeln.