Vom Salon-Antisemien zum Voll-Antisemiten – Ein Making Of

Das Wichtigste zuerst, der Salon-Antisemit versteht sich nicht als Antisemit, denn er weis: Antisemitismus ist gesellschaftlich tabu. Der Salon-Antisemit ist also nach seinem Verständnis keiner. Um dies zu verdeutlichen ist er ein Freund Israels. Er mag „Die Juden“.
„Vom Salon-Antisemien zum Voll-Antisemiten – Ein Making Of“ weiterlesen

Es wird wärmer, ein Rekord jagt den nächsten. Die NASA hat es bestätigt.

Die Klimakatastrophe ist unaufhaltsam, wieder ein Fast-Rekordjahr.

2012 zählt zu den 10 wärmsten Jahren seit Beginn der Zeitrechnung kontinuierlicher weltweiter Messungen vor gut 130 Jahren.

Seit 1880 sei die jährliche globale Durchschnittstemperatur um 0,8 Grad Celsius gestiegen, was den Trend der globalen Klimaerwärmung bestätige.

meldet Spiegel online.

Dazu kann ich nur sagen: Faszinierend.

Wieder mal ein Bericht, der meinen festen Glauben an die Klimaerwärmung eher erschüttert als befördert.
„Es wird wärmer, ein Rekord jagt den nächsten. Die NASA hat es bestätigt.“ weiterlesen

Die Rückkehr der Wirklichkeit

Wir sehen hin und sehen was da ist, wir merken, dass etwas nicht stimmen kann, das etwas nicht mit unseren Erfahrungen, nicht mit unserer Weltsicht zusammen passt, dass es einfach nicht so sein kann. Wir machen uns das aber selten bewusst, wir verzichten auf die Beantwortung der Frage: Was psst nicht? Was stimmt nicht?
Dann bekommen wir es erklärt und sehen etwas anderes. In dem Moment lösen wir uns von dem, was wir schon wussten und lassen uns eine andere, vielleicht falsche Sicht unterschieben.
„Die Rückkehr der Wirklichkeit“ weiterlesen

Der Salon-Antisemitismus ist gefährlicher als die Springerstiefel auf der Straße

Das vernünftigste was ich zum Antismenitismusvorwurf gegen Augstein gelesen habe steht in einem Interview auf Cicero-online

Dort wird nämlich die Frage gestellt: Was macht eine Äußerung antisemitisch?

Es geht immer darum: Was sagt wer, wann, vor welchem Hintergrund, mit welcher Absicht? Ist es Indifferenz, Unkenntnis, oder tatsächlich Absicht?

„Der Salon-Antisemitismus ist gefährlicher als die Springerstiefel auf der Straße“ weiterlesen

Kunstschnee

Kunstschnee

Ich sehe nicht, wo hier die Kunst ist,

aber große Kunst für kleines Geld gibt es eben nicht.

Vielleicht ist deshalb hier auch alles gratis?

Kein Fangschuss des Waidmanns, aber Großer Sport auf bild.de

Der Waidmann:

Die Hetzjagd ist eine Form der Jagd, bei der das Wild von Hatzhunden auf Sicht verfolgt und gefangen wird. Größeres Wild muss bis zum Eintreffen der Jäger am Boden gehalten werden.

Die Hatz ist heute auf wenige als Schädlinge betrachtete Tiere, z.b. Ratten beschränkt.

Zuerst also die Hatz auf die Beute, Bild jagd waidgerecht. Arbeitet nach den Regeln des Waidmanns, oder den Regeln der Kunst des Qualitätsjournalisten.

Kühl bleiben, den Sieg kalt genießen, ohne die feuchten Lefzen der Jagdhunde. Das macht den Reiz der Hatz.

Aber so richtig klappt es dann doch nicht mit dem kühlen Gemüt. Die Beute liegt am Boden, sie ist öffentlich, persönlich und menschlich vernichtet. Doch jetzt kommt nicht der waidgerechte Fangschuss, sondern der sportliche Teil.

Der Sportsmann:

Nachtreten ist ein Begriff, der ursprünglich aus dem Fußball stammt. Er bezeichnet eine Tätlichkeit gegen einen Spieler, der nicht mehr am aktiven Spielgeschehen teilnehmen kann und z. B. nach einem Foul am Boden liegt, aber dennoch getreten oder weiter verletzt wird.

Natürlich macht das, in Anbetracht der jagdlichen Leistungen und der größe der Beute kein Neujäger oder Frettierer. Das macht der Chef selber, das steht ihm zu.

Jetzt fehlt noch der Tod der Beute, das gäbe gute Gelegenheit die menschliche Seite zu zeigen, das Mitgefühl für das Schicksal eines Gescheiterten.:

Wir waren bei ihm, in guten und in schweren Tagen, im Aufzug rauf und runter, immer an seiner Seite, ein menschlicher Verlust.

Halali und Waidmanns Dank.

Ich will mehr Scholl-Latour und nie wieder Diekmann.

Vielleicht besteht die Krise des gedruckten Journalismus weniger in der Bösartigkeit seiner vermeintlichen Gegner und Ausbeuter, sondern einfach darin, dass es für das Produkt keine Kunden gibt?

Vielleicht ist das Produkt einfach sein Geld nicht wert?
„Ich will mehr Scholl-Latour und nie wieder Diekmann.“ weiterlesen

Ich bin der Mittelpunkt der Welt! Oder: Warum denken wir noch immer, dass sich die Sonne um die Erde dreht?

Ok, so wörtlich stimmt das nicht, aber wenn wir auf einem anderen Gebiet auf unser Weltbild schauen, dann stimmt es noch immer.
Wir glauben noch immer, dass wir die Größenreferenz allen Existierenden sein würden.
Die Grenzen von Groß und Klein bestimmen wir durch die Grenzen unserer Erkenntnis. Wir sind da quasi in der Mitte. Nach oben gibt es das Universum, nach unten suchen wir stets nach neuen Elementarteilchen.
„Ich bin der Mittelpunkt der Welt! Oder: Warum denken wir noch immer, dass sich die Sonne um die Erde dreht?“ weiterlesen